Bedeutung des Westfälischen Friedens
Vortrag mit Prof. Jakobi
26. Oktober 2023

Wenn eigene Mitglieder des Civilclubs als Referent/-in im Rahmen eines Clubabends zum Podium schreiten, ist dieser Umstand Garantie für sehr aussergewöhnliche Momente in unserem Vereinsleben. Vizepräsident Eckard Andersson begrüsste in Vertretung unserer erkrankten Club- präsidentin Michaela Heuer vor fast 70 Mitgliedern Herrn Prof. Dr. Franz-Josef Jakobi, Leiter des Stadtarchivs Münster von 1986 bis 2005, als einen der profundesten Kenner der Stadtgeschichte.

Weiterlesen

Hoffnung auf Frieden
Führung im Friedenssaal
12. Oktober 2023

Ernst blickten die porträtierten Gesandten – darunter der 14-jährige spätere Sonnenkönig Ludwig XIV. – auf die fünfzehn CC-Mitglieder herab, die sich am 12. Oktober im Friedenssaal des Rathauses versammelt hatten. Die Gruppe wurde empfangen von Frau Bürgermeisterin Stähler, die über die Aktivitäten der Stadt Münster aus Anlass des 375. Jahrestages des Friedensschlusses am Ende des 30-jährigen Krieges berichten sollte.

Weiterlesen

Münster als Stadt
des Friedenskongresses
Führung am 6. Oktober 2023

Der 6. Oktober 2023 kündigte sich schon in der Frühe vielversprechend an. Ein schöner Herbsttag stand bevor. So konnten sich dann auch am frühen Nachmittag 27 Civilistinnen und Civilisten über eine entspannte Führung durch die Innenstadt auf der Route Krameramtshaus-Lambertikirche-Drubbel-Domplatz freuen und den Gang zu den verschiedenen historischen Erinnerungsstätten bei angenehmen Temperaturen genießen. Diese Führung war die erste der drei Veranstaltungen des Civilclubs, die sich dem Jubiläum „375 Jahre Westfälischer Friede“ im Oktober widmen.

Weiterlesen

"Staubwedeln oder nicht?"
Kunstpflege im Bistum Münster
27. September 2023

„Staubwedeln oder nicht?" Aktuelle Herausforderungen der Kunstpflege in den Gemeinden des Bistums Münster“ war das Thema beim Clubabend mit Dr. Thomas Fusenig, Leiter der Gruppe Kunstpflege des Bischöflichen Generalvikariats Münster. Und es war sehr spannend, welche Herausforderungen der Kunstpflege uns der Kunsthistoriker vorstellte.

Weiterlesen

Entdeckungstour im Dom
21. September 2023

Nach einem heftigen Regenschauer begrüßte Dompropst Hans-Bernd Köppen die Besucher/innen des Civilclubs im Paradies, der Eingangshalle des Doms, die früher als Gerichtssaal genutzt wurde.

Weiterlesen

"Ich zähmte die Wölfin"
Literaturkreis
30. August 2023

Die französische Schriftstellerin Marguerite Yourcenar (1903–1987), die als erste Frau in die Académie française aufgenommen wurde, verfasst auf Grundlage intensiver wissenschaftlicher Recherchen eine fiktive Biographie des römischen Kaisers Hadrian. Sie wählt für den Roman die Briefform.

Weiterlesen

Grillabend
12. August 2023

Pünktlich zum Beginn des Grillabends hörte der Regen auf, und die Sonne schien. Und so konnten wir dann doch auf der Terrasse des Zwei-Löwen-Klubs Platz nehmen und den Abend genießen.

Weiterlesen

"Soziale Teilhabe"
Jobcenter der Stadt Münster
25. Juli 2023

Um es vorneweg zu sagen: Ralf Bierstedt ‚lebt‘ das Jobcenter Münster! Als Leiter dieser Münsteraner Einrichtung präsentierte Herr Bierstedt als Referent der Abendveranstaltung des Civilclubs nahe am Auditorium und mit Verve - sachlich und humorvoll zugleich - die Organisation, deren Aufgaben und – nicht ohne spürbaren Stolz – das Erreichte in den letzten 12 Jahren seiner Tätigkeit.

Weiterlesen

Picasso, Künstler - Mensch - Genie
Besuch im Kunstmuseum
12. Juli 2023

Zur Erinnerung an den 50. Todestag von Pablo Picasso, der am 8. April 1973 im südfranzösischen Mougins starb, zeigt das Picasso-Museum auf zwei Etagen 142 Werke von Picasso: Tusche- und Bleistiftzeichnungen, Gouachen, Gemälde in Öl- oder Aquarelltechnik sowie Keramik aus eigenen Beständen und aus dem Besitz von Privatsammlern aus der Schweiz und Deutschland. Ergänzt werden die ausgestellten Exponate mit vielen Fotos, die den Künstler oder die Menschen darstellen, denen er im Laufe seines Lebens begegnet ist und die besondere Bedeutung für ihn hatten.

Weiterlesen

"Der Lärm der Zeit"
Literaturkreis
28. Juni 2023

Der Roman von Julian Barnes „Der Lärm der Zeit“ spielt in der Zeit des Stalinismus. Stalin wird fast immer als „die Macht“ dargestellt, es werden im übernatürliche Kräfte zugeschrieben. Er führte das Kommando über alles und war allgegenwärtig.

Weiterlesen

"So nicht!
Klartext zur Lage der Nation!"
27. Juni 2023

„So nicht!“ ruft Sigmund Gottlieb, der Gast des Abends am 27. Juni 2023, den ca. 70 anwesenden CC Mitgliedern in seiner Lesung zum Klartext zur Lage der Nation zu. In seiner Anmoderation, bei der er zugibt, zum ersten Mal im schönen Münster Gast zu sein, bedankt er sich herzlich bei unserer Clubfreundin Dr. Renate Düttmann- Braun für den Kontakt zum Civilclub. Eingangs betont Gottlieb, dass sein in zweiter Auflage geschriebenes Buch ausschließlich ein Werk der ‚Diagnose` – also der Feststellung des aktuellen Zustandes – sei. Vorschläge zu geeigneten Gegenmaßnahmen aus seinem Mund empfände er als anmaßend.

Weiterlesen

Die Magische Welt
des Herrn Alexander
am 13. Juni 2023

Das war schon eine beeindruckende Resonanz. Über 30 Mitglieder des Civilclubs hatten sich bei sommerlichen Temperaturen eingefunden, um sich von Dr. Bernd Thier „Die Magische Welt des Herrn Alexander“ im Stadtmuseum näherbringen zu lassen. Mit der Ausstellung erinnert das Stadtmuseum an den in Münster geborenen und verstorbenen weltberühmten Zauberer Johann Friedrich Alexander Heimbürger (1819–1909), den berühmtesten Zauberkünstler des 19. Jahrhunderts, den „David Copperfield“ aus Münster, den heute keiner mehr kennt, so Bernd Thier.

Weiterlesen

"Barbarossa.
Die der Herrschaft"
23. Mai 2023

Über 50 Civilistinnen und Civilisten erinnern sich noch lebhaft an die Führung durch die imposante Sonderausstellung „Barbarossa, die Kunst der Herrschaft“ im November 2022. In drei Gruppen wurden wir von kundigen Mitarbeitern des LWL-Museums für Kunst und Kulturgeschichte am Domplatz durch die fünf Abteilungen (Kapitel) geführt, in denen Textquellen und Kunstwerke ausgestellt waren, um das Wirken des berühmten Stau- ferkaisers Friedrich I. Barbarossa zu beleuchten.

Weiterlesen

Die LBS
und ihre Kunstsammlung
10. Mai 2023

Der April hatte sich beim Wetter am 10 Mai noch nicht verabschiedet, Regen, Wind und Sonnenschein waren an diesem Tag in einem bunten Mix dominant. Das aber störte eine Gruppe von Mitgliedern des Civilclubs nicht, der von Mathias Pape ausgesprochenen Einladung zur Besichtigung des Gebäudes Westdeutschen Landes- bausparkasse an der Himmelreichallee und der damit verbundenen Kunstsammlung zu folgen.

Weiterlesen

Jesko von Stechow
"Die Westfalen AG"
3. Mai 2023

Herr von Stechow stellte im ersten Teil seines Vortrags die Westfalen AG als bedeutendes Unternehmen vor. 1923 in Münster gegründet, ist das Unternehmen mit einem Jahresumsatz von 2,3 Mrd. Euro Arbeitgeber von über 1800 Mitarbeitenden in sechs europäischen Ländern.

Weiterlesen

Carlo Levi,
Christus kam nur bis Eboli
19. April 2023

Die Teilnehmer des Literaturkreises (19.April 2023) stimmten in ihrer Wertschätzung des 1945 erschienen Buches „Christus kam nur bis Eboli“ von Carlo Levi überein. Das lebhafte Gespräch verlief deshalb weniger konrovers als in vergangenen Sitzungen.

Weiterlesen

A Collector's Choice
zu Picassos 50. Geburtstag
24.04.2023

Die Ausstellung vereint über 90 Gemälde, Grafiken, Zeichnungen und Skulpturen der Klassischen Moderne aus einer internationalen Privatsammlung, die in Münster und überhaupt in dieser Form erstmalig der Öffentlichkeit präsentiert wird. Schwerpunkte der Ausstellung bilden Werke von Pablo Picasso – es ist schließlich das Jahr von Picassos 50. Todestag – Joan Miró, Oskar Schlemmer und Ernst Ludwig Kirchner.

Weiterlesen

Radtour des CC
am 21. April 2023

Ein paar Grad mehr dürften es morgen schon sein. Gedanken beim Vorschnuppern mit der Leeze am Vortag unserer von Dieter von Schwertführer geplanten Radtour in und ein wenig nördlich von Münster. Die vage Hoffnung wurde erfüllt. Auch keine steife Brise Ostwind, kein Tröpfchen Regen. Ganz so wie es uns die Wetter App versprochen hatte.

Weiterlesen

Clubabend mit
Dr. Lambert Scheer
17.04.23

Es war ein fulminanter Clubabend mit Dr. Lambert Scheer. Der Geschäftsführende Gesellschafter des Coppenrath Verlages hat uns in faszinierender Weise mitg nommen in die kreative Welt des Verlages.

Weiterlesen

Sonne.
Online Live Tour
Im Museum Barberini
am 22. März 2023

Zu Beginn werden wir eingestimmt. Eine rot-orange gefärbte Sonnenkugel mit Feuerkranz leuchtet uns ent- gegen, strahlt uns an. Ein Eindruck, den wir mit dem bloßen Auge nicht erfahren könnten. Die Künstlerin Ka- tharina Sieverding, Schülerin von Josef Beuys, hat „Die Sonne um Mitternacht schauen“ 2017 erstellt, eine aus 200 000 Satellitenaufnahmen der NASA produzierte Medieninstallation, die die Oberfläche der Sonne zeigt.

Weiterlesen

Christine Zeller
Kämmerin im Krisenmodus
8. März 2023

Wer sich in der eigenen Familie die Schwierigkeiten vor Augen hält, Pflichten, Verbindlichkeiten, Wünsche, Bedürfnisse oder Gestaltungsvorstellungen seiner Mit- menschen mit den vorhandenen Geld-Ressourcen unter einen Hut zu bringen, der mag vielleicht erahnen, was für eine Herkulesaufgabe es ist, so etwas in einer Stadt mit 320.000 Einwohnern und komplexer politischer Struktur zu erarbeiten.

Weiterlesen

Auftritt ukrainischer Künstler
23. Februar 2023

Ob die über 60 angemeldeten Civilistinnen und Civilisten beim Eintritt in den frisch eingedeckten großen Saal im Zwei-Löwen-Klub angesichts des statt eines Rednerpults aufgestellten Flügels ahnten, dass ein anderes Programm als das geplante geboten würde? Jedenfalls, darüber waren sich später alle einig, wurden wir durch einen wunderbaren, aber auch denkwürdigen Abend überrascht.

Weiterlesen

Das Treffen des CC-Literarurkreises
19. Januar 2023

Nachdem sich bereits das CC-Kulturcafé am 17. Novem- ber 2022 mit der Literatur-Nobelpreisträgerin Annie Ernaux beschäftigt hatte (siehe den Bericht in der De- zember-Ausgabe des CC-Kuriers, S. 18) ging es diesmal unter der Leitung von Astrid Wesserling um Ernauxs Werk „Die Jahre.“

Weiterlesen

„Faszination Wissenschaft. Herlinde Koelbl“
18.Januar 2023

Einen besseren Auftakt für die diesjährigen Museumsbesuche des Civilclubs hätte es nicht geben können: Museumsdirektorin Dr. Barbara Rommé begeisterte unsere Gruppe mit 20 Teilnehmenden mit ihrer Führung durch die Ausstellung „Faszination Wissenschaft. Herlinde Koelbl“ im Stadtmuseum Münster.

Weiterlesen

Nikolausabend
am 6. Dezember 2022

Rund 90 Civilisten und Civilistinnen erschienen nach zwei Jahren ohne Nikolausfeier voller Vorfreude auf ein geselliges Beisammensein im weihnachtlich geschmückten Großen Saal des Zwei-Löwen-Klubs. Der Abend wurde eröffnet von der Präsidentin Michaela Heuer, die alle Clubmitglieder und Gäste herzlich begrüßte und willkommen hieß.

Weiterlesen

Barbarossa. Die Kunst der Herrschaft
am 30. November 2022

Barbarossa. Die Kunst der Herrschaft Am Mittwoch, 30. November, kurz vor 11 Uhr: An diesem Morgen versammeln sich beinahe 50 Civilistinnen und Civilisten im LWL Landesmuseum für Kunst und Kultur zum Besuch der Sonderausstellung „Barbarossa, die Kunst der Herrschaft“, die anlässlich des 900. Geburtstages des berühmten Stauferkaisers Friedrich I. Barbarossa (1122 – 1190) gezeigt wird. Als schwäbischer Herzogssohn, seit 1152 als König und seit 1155 als Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation, spielte Barbarossa eine führende Rolle im politischen Gefüge Europas im 12. Jahrhundert. Die Ausstellung in Münster spart die Barbarossa-Rezeption ab dem 19. Jahrhundert aus. Daher werden sowohl der Kyffhäuser-Mythos als auch die Namensgebung „Unternehmen Barbarossa“ im Zweiten Weltkrieg nicht behandelt.

Weiterlesen

Lesung aus Werken von Annie Ernaux
am 29. November 2022

Am 29. 11. 2022 stellte uns Mariana Durt im Kulturcafé die Grande Dame der französischen Literaturszene vor, Annie Ernaux. Sie zeigte sich dabei sehr angetan von dieser Schriftstellerin und vermittelte den Zuhörenden auf anschauliche Weise einen Eindruck von derem umfangreichen literarischen Werk.

Weiterlesen

Ausstellung im Picassomuseum
am 24. November 2022

Ausstellung „Fernande und Françoise – Erinnerungen an Picasso“ Der CC besucht wieder einmal das Kunstmuseum Pablo Picasso Fast alle der 27 Teilnehmer/Innen aus unserem Kreis waren schon viele Male im Kunstmuseum Pablo Picasso – und jedes Mal gibt es wieder etwas ganz Neues zu sehen. Das Museum ist mit der Vielfalt – bei einem Grundthema – geradezu eine Wundertüte der bildenden Kunst. Zumal bei diesem Besuch neben den spannenden Beziehungsgeschichten von Pablo Picasso zu Fernande Olivier und Francois Gilot noch die Sonderausstellung Boten der Nacht mit 70 Meisterwerken der expressiven Avantgarden der Deutschen Druckgrafik von 1918 - 1968 zu bewundern gab. Der Präsidentin Michaela Heuer ist es wiederum gelungen, für unsere 2 Gruppen Führungen durch den beliebten und sachkundigen Experten Dr. Alfred Pohlmann und die nicht weniger gute Expertin Inge Milkowski zu gewinnen.

Weiterlesen

Bericht über den Literaturkreis
am 17. November 2022

Gegenstand der Besprechung war der Roman DER TRAFIKANT von Robert Seethaler. Anwesend war nur eine kleine, aber lebhafte Runde von Teilnehmern unter der Leitung von Frau Wesserling.

Weiterlesen

Ist die Pandemie vorbei?
Vortrag am 15. November 2022

Am 15. November 2022 konnte der CIVILCLUB Münster 1775 mit vollbesetztem Auditorium Herrn Prof. Dr. Alex W. Friedrich, Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender des Universitätsklinikums Münster (UKM), im Rahmen unseres Clubabends begrüßen. Nach dem gemeinsamen Abendessen stellte unsere Präsidentin Michaela Heuer den Referenten mit den wesentlichen Eckpunkten seines beruflichen Werdeganges und der Kernfrage, ob die Pandemie denn wirklich schon vorbei sei, vor.Herr Prof. Friedrich antwortete, dass er dies nicht glaube und eröffnete das hochaktuelle Thema mit einer frei vorgetragenen Präsentation.

Weiterlesen

Himmelsleiter - Veranstaltung
am 27. Oktober 2022

Kunstwerk mit starker Symbolik Schon auf dem Weg zur Lambertikirche fasziniert die leuchtende goldgelbe Himmelsleiter nicht nur die Civilistinnen und Civilisten, sondern alle, die bei spätsommerlichen Temperaturen im Spätherbst die Atmosphäre des Prinzipalmarktes erleben. Seit dem 3. September erstrahlt die 48 m hohe Installation „Himmelsleiter“ der Wiener Künstlerin Billi Thanner am und im Kirchturm der Lambertikirche. Das Kunstwerk, das bis vor kurzem am Wiener Stephansdom zu sehen war, wird bis März 2023 in Münster bleiben.

Weiterlesen

Besuch des Friedenssaals
am 4. Oktober 2022

Pax optima rerum
Diese Inschrift im Friedenssaal des Rathauses ist von hochaktueller Bedeutung, wie uns die täglichen Nachrichten aus der Ukraine brutal deutlich machen. Die Symbolkraft des Westfälischen Friedens zeigt sich auch daran, dass einen Monat nach unserem Besuch im Friedenssaal die Außenminister und Außenministerinnen der G7-Staaten am 3. und 4. November im Friedenssaal und im Rathaus des Westfälischen Friedens tagen.

Weiterlesen

Radtour Senden
28. September 2022

Sollen wir überhaupt losfahren – bei diesem Wetter? Wir taten es, trotz grauer Wolken und einiger Regentröpfchen. Und das war gut so, denn in Kürze kam die Sonne hervor und die von Lutz Albacht zusammengestellte Tour erwies sich wieder einmal als abwechslungs- und erlebnisreich.

Weiterlesen

Literaturkreis
9. September

Die Literaturgruppe des CC hatte sich für den 9. September Bernhard Schlinks neuen Roman „Die Enkelin“ vorgenommen. Bernhard Schlink ist vielen bekannt als Autor des Weltbestsellers „Der Vorleser“. Wie dort, so auch in diesem Roman lässt Schlink seine Figuren vor dem Hintergrund der vergangenen deutschen Geschichte, aber auch in der politischen Aktualität agieren. Seine Personen gehen von 1964 bis zur heutigen Zeit außergewöhnliche Lebenswege.

Weiterlesen

"Frieden braucht einen langen Atem"
Abend mit dem polnischen Generalkonsul
23. August 2022

Am 23. August, dem 182. Tag des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine, war der polnische Generalkonsul Jakub Wawrzyniak, zugleich Doyen des Konsularischen Korps in Nordrhein-Westfalen, zu Gast im Civilclub und hielt vor zahlreich erschienenen Civilistinnen und Civilisten einen Vortrag.

Weiterlesen

"Impressionen"
Bilder von Monika Brors
10. August 2022

Am 10. August begrüßte die Künstlerin Monika Brors zwanzig aufmerksame und auch gespannte Freundinnen und Freunde ihres Civilclubs. In der lichtdurchfluteten Bürgerhalle der Bezirksregierung am Domplatz hatte sie Tage zuvor ihre neuesten Ölbilder und Aquarelle aufgehängt. Die Ausstellung mit dem Titel „Impressionen“ umfasst 30 auf Leinwand oder Papier umgesetzte Eindrücke, die die Künstlerin von ihren Reisen an die Ostsee, nach Potsdam und auch von Nordamerika mitgebracht hat.

Weiterlesen

Drei Radtouren
nach Greven, Freckenhorst
und Havixbeck
23. Juni, 14. Juli und 3. August

Beinahe schon Tradition sind die von Annette und Lutz Albacht organisierten und geführten Radtouren durch unser schönes Münsterland. Auch in diesem heißen Sommer traten muntere, vor allem aber rüstige Civilisten zu drei sorgsam ausgewählten Rundtouren in den Norden, den Osten und den Westen in die Pedale.

Weiterlesen

Ausstellung im Stadtmuseum
"Münster 1570"
13. Juli 2022

Hochsommerliche Temperaturen am 13. Juli hielten die Mitglieder des Civilclubs nicht davon ab, die Ausstellung „Münster 1570 – Geschichte und Geschichten aus der Hauptstadt Westfalens“ im Stadtmuseum zu besuchen und in dessen klimatisierten Räumen ein aktuelles Highlight aus dem vielseitigen Angebot des Museums zu erleben.

Weiterlesen

Andy Warhol Ausstellung
im Picasso Museum
am 28. Juni 2022

Die Ausstellung „Andy Warhol“ (14. Mai bis 18. September) präsentiert insgesamt 77 „Prints“ des berühmtem amerikanischen Pop Art-Künstlers aus den Jahren 1954 bis 1987. Viele davon werden in der Schau in Münster erstmalig öffentlich ausgestellt. Der Besuch der Ausstellung am 28. Juni war in vielfacher Hinsicht ein Genuss für die rund dreißig teilnehmenden CC-Mitglieder.

Weiterlesen

Wolfgang Heuer
"Münsters Weg durch die Pandemie"
24. Mai 2022

Was am Anfang nach einer trockenen Chronologie der schrecklichen Ereignisse seit dem Dezember 2019 in Münster und ganz Europa aussah, wurde bald ein spannender Einblick in die Arbeit des städtischen Krisenstabes – der, wie die Rückschau zeigt, exzellente Arbeit für die Bürger geleistet hat. Die Zuhörer hatten bei Heuers Ausführungen fast den Eindruck, live bei den Entscheidungen, Erfolgen, aber auch bei Fehlwegen dabei gewesen zu sein. Heuer berichtete so spannend über die Fakten, wie die Zusammensetzung, die juristischen Hintergründe und Entscheidungswege der über die 26 Monate und 115 Sitzungen laufenden Arbeit des Krisenstabes.

Weiterlesen

Prof. Dr. Thomas Bremer
Ukraine-Krieg und die Kirchen
17. Mai 2022

Mit dem russischen Angriff auf die Ukraine am 24.Februar 2022 hat Kreml-Chef Wladimir Putin die europäische Friedensordnung zerstört. Der Krieg mit seinen Folgen beschäftigt seitdem weltweit die politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Tagesordnungen und Diskussionen. Mit dem Referenten des CC-Abends, Herrn Prof. Dr. Thomas Bremer, Experte für Ökumenik, Ostkirchenkunde und Friedensforschung an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster, wird die religiöse Seite dieses Krieges, die eine komplexe ist, in den Blick gerückt.

Weiterlesen