Freimaurer
In seinem Vortrag unternahm der Referent Peter Externest den Versuch, den Schleier um die Freimaurer zu lüften. Freilich musste es bei dem Versuch bleiben, denn er ist nicht Mitglied der Freimaurer, und selbst wenn er es wäre, dürfte er nicht über Interna der Loge sprechen. Dafür erhielten die Civilisten aber einen facettenreichen und vielseitigen Einblick in das Leben dieser geheimnisumwitterten Gesellschaft.
Die grundlegende Aufgabe des Freimaurers ist zunächst einmal die Entwicklung der eigenen Persönlichkeit basierend auf den Grundsätzen Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit, Toleranz und Humanität. Die Loge bildet den Rahmen, um diese Werte zunächst einmal in der abgeschlossenen Gruppe einzuüben und zu fördern. Berühmte Persönlichkeiten wie Johann Wolfgang von Goethe, Wolfgang Amadeus Mozart oder Kurt Tucholsky traten den Freimaurern bei. Die Freimaurer leiten ihre Entstehung einerseits aus der Zeit der Aufklärung des 18. Jahrhunderts, andererseits aus den Traditionen der Steinmetzbruderschaften der Dombauhütten des Mittelalters ab. Als „Gegengesellschaft“ ähnlich den Illuminaten, Druiden und Rosenkreuzlern gehorchten sie eigenen Gesetzen und konnten sich daher nur unter dem Schleier der Verborgenheit entfalten. Sie entzogen sich damit der damals allmächtigen Kontrolle durch Staat und Kirche und entwickelten ihr Eigenleben, was sie natürlich für Obrigkeit und Klerus verdächtig machte.
Insbesondere wurden sie deswegen auch im Dritten Reich verfolgt. Gerüchte – heute würde man von Fake News sprechen – entsponnen sich um die „Masonei“. Aber auch heute noch ist Diskretion und Verschwiegenheit kennzeichnend für die Freimaurerei. Im Vortrag wurde nach Klärung der wichtigsten Begriffe und nach einem Gang durch die Geschichte mit dem Ursprung in Schottland und England das Verhältnis der Freimaurerei zur Religion, zur Politik, zur Architektur, Musik und Literatur erörtert. Einen Höhepunkt bildete ein Video des Besuches im Masonic Temple von 1873 im Zentrum Philadelphias mit seinen sieben prächtigen Versammlungssälen im ägyptischen, normannischen, ionischen, korinthischen, gotischen, Renaissance- und orientalischen Stil. Grundsätzlich kann jeder, der Interesse hat, Mitglied der Freimaurer werden. An den Vortrag im gut besuchten Veranstaltungssaal des Zwei-Löwen-Klubs schloss sich eine angeregte Frage- und Diskussionsrunde an.
Dieter von Schwertführer